Innovation & Digitalisierung

Vergiss Erlerntes, um relevant zu bleiben.

Neue Technologien, wie die Nutzung von Schnittstellen und regulatorische Entwicklungen sorgen dafür, dass sich Finanzprodukte leichter konzipieren lassen. Wir betrachten Banking nicht mehr als ein geschlossenes System, sondern nutzen unsere technologische Anpassungsfähigkeit dazu, die Bankinfrastrukturen gezielt und dauerhaft zu verbessern.

Blockchain & Finance

Der Bankautomat der Zukunft.

Die Distributed-Ledger-Technologie ermöglicht die Aufzeichnung und gemeinsame Nutzung von Daten in mehreren Datenspeichern und die Synchronisierung von Transaktionen in verteilten Netzwerken von Teilnehmern über die Blockchain.

Diese Technologie wird zunehmend die Zusammenarbeit von verschiedenen Finanzsystemen innerhalb von unterschiedlichen Blockchains erleichtern.

Ketten, die mit unterschiedlichen Protokollen arbeiten, können so Daten und Werte branchenübergreifend austauschen und übertragen.

So werden z.B. Zahlungsabwicklungen nachhaltig verschlüsselt und ein Datenmissbrauch ausgeschlossen.

Kunden nutzen vorab vereinbarte Daten, um ihr Scoring online bei Partnerdiensten zu überprüfen. Dabei werden nur die für das jeweilige Scoring notwendigen Informationen übermittelt, alle anderen Daten verbleiben sicher auf dem Server des vertrauenswürdigen Anbieters bzw. Nutzers.

API Technologie

Quellcode ist bunt.

Unsere APIs erlauben es uns, Finanzprodukte schneller, einfacher und kostengünstiger als jemals zuvor zu entwickeln. Die Entwicklung führt zu einer kürzeren Markteinführungszeit. Wenn eine Funktion nicht zu Ihrem Kerngeschäft und Ihrem Alleinstellungsmerkmal gehört, ist es einfacher auf Schnittstellen zurückzugreifen als neue Funktionen zu entwickeln.

Wir begrenzen so die Dauer an Entwicklungszeit von Produkten und Dienstleistungen und können Wertschöpfungsketten in Finanziellen Ökosystemen schneller identifizieren und belasten. Schnittstellen bieten ein enormes Wiederverwendungspotenzial. Mit APIs lassen sich mehrere Produkte und Dienste mit viel geringeren Kosten erstellen.

Unsere Schnittstellen können über Geschäftsbereiche hinweg und mit externen Partnern gemeinsam genutzt werden. Dies trägt zum Aufbau von neuen Geschäftsbeziehungen bei und ermöglicht es so, mit unseren Partnern an neuen Innovationen zu arbeiten.

Kurz erklärt

Die Blockchain ist ein Speichersystem, das eintreffende Informationen in Datenblöcke zusammenfasst, validiert und chronologisch miteinander verkettet. Ist ein Datenblock der Blockchain einmal hinzugefügt worden, kann er nicht mehr verändert werden.

Jeder neue Datenblock wird kopiert und an alle Teilnehmer des Blockchain-Netzwerks verteilt. Die Blockchain kann deshalb auch als dezentrale Datenbank bezeichnet werden, in der jede Transaktion von allen Teilnehmern registriert und dokumentiert wird. Jede Aktualisierung kann also verfolgt werden und schafft zusätzlich Transparenz.

Der wesentliche Vorteil ist, dass dadurch ungewollte Manipulationen nahezu ausgeschlossen sind, da die Daten nicht wie bei herkömmlichen Datenbanken bei einer einzelnen Instanz liegen.

Das Interesse der Finanzindustrie am Thema Blockchain nimmt exponentiell zu. Die Blockchain ermöglicht direkte P2P-Transaktionen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Transaktionen, die für das Clearing und die Speicherung von Informationen in hohem Maße auf zentrale Gegenparteien wie Banken angewiesen sind, werden Blockchain-Transaktionen in einem Netzwerk von Knotenpunkten verwaltet.

Die Vorteile sind schnellere Abwicklung, weniger redundante Zwischenstellen und letztlich geringere Kosten. Die Blockchain reduziert die Komplexität der Prozesse durch den Verzicht auf überflüssige Elemente einer Infrastruktur.

Die API-Technologie gehört zu den wichtigsten Funktionen der Digitalisierung. Sie ist eine offene Anwendungsschnittstelle, die bestimmte Programmteile einer Software einer anderen Software zur Verfügung stellt.

Diese speziell für den Austausch von Daten entwickelte Verbindung ermöglicht es Drittanbietern die für sie nützlichen Informationen abzurufen und verwerten zu können.